Anhand von zwölf Artikeln aus vier Schweizer Tageszeitungen wurden drei reale Gewaltfälle analysiert. Die sprachlichen Muster – von Nominationen über Modalität bis hin zu Evaluation – wurden qualitativ interpretiert und ausgewertet. Die Arbeit zeigt, wie subtil Sprache auf gesellschaftliche Haltungen wirkt und wie mediale Erzählstrukturen Machtverhältnisse sprachlich (re-)produzieren können.
Diskursanalyse
Worte, die werten
Eine sprachwissenschaftliche Facharbeit zur Darstellung sexueller Gewalt in den Medien. Untersucht wird, wie sprachliche Mittel in Zeitungsartikeln Schuldzuweisungen an Opfer suggerieren oder die Schuld von Tätern relativieren. Grundlage der Analyse bildet die linguistische Diskursanalyse nach Sylvia Bendel Larcher in Verbindung mit der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger.
Diese Arbeit ist im Rahmen der Bachelorausbildung Kommunikation mit Schwerpunkt Journalismus an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften entstanden.
text: vivi ammann, claudia wong gutiérrez, jill jäger, kiino schoch, dana maracchioni 05/25
